Denkmale und Friedhöfe



Zurück zur Auswahl Neue Suche

Ort: Parcy-et-Tigny
Titel: Friedhof
Land: Frankreich 1805-1815:
Bundesland: 1866,1870/71:
Landkreis: 1. Weltkrieg: 4.256 / 1782 unbek.
PLZ: 2. Weltkrieg:
Ort: Parcy-et-Tigny Opfer Denkmal:
Strasse: Opfer Friedhof: 4.256
Eingereicht_von:
Detailseite: Detailseite Standort: Zur Kartenansicht von Google
1805-1871: Opfer_Liste Wk1 u. Wk2: Opfer_Liste
Teilnehmer: Teilnehmerliste Russland: Opfer_Liste
 
Beschreibung: Parcy-Tigny Département Aisne 4256 deutsche Kriegstote ErsterWeltkrieg
Der deutsche Soldatenfriedhof Parcy-Tigny, in der Nähe der D1 Soissons-Chateau-Thierry gelegen, wurde im Jahre 1921 von den französischen Militärbehörden als Sammelfriedhof für deutsche Kriegstote angelegt. Er ist in den Jahren 1923 - 1925 durch die Zubettungen von Toten aus mehr als 150 Gemeindebezirken, wo sie zum Teil in Feldgräbern oder kleinen Grabstätten provisorisch bestattet worden waren, wesentlich erweitert worden. Eine kleinere Anzahl der hier Ruhenden starb im Herbst 1914 bis zum Februar 1915 bei der Abwehr der Alliierten nach dem Rückzug von der Marne. Die zweite größere Gruppe verlor ihr Leben bei der Abwehr der französischen Großoffensive im April 1917, deren Mißlingen zu einer schweren moralischen Krise und zu Auflösungserscheinungen in der französischen Armee führte. Fast die Hälfte sind jedoch Gefallene des Jahres 1918. Hohe Verluste forderte zunächst die deutsche Offensive im Mai 1918, in deren Verlauf die Deutschen erneut die Marne erreichten und stellenweise überschritten. Der alliierte Gegenschlag, an dem erstmals auch amerikanische Truppen beteiligt waren, forderte im Juli und August weitere Opfer, bis das Gebiet zwischen Ende September und Anfang Oktober 1918 von den Deutschen nach und nach geräumt wurde. Die Toten gehörten Truppenteilen an, deren Heimatgarnisonen in fast allen preußischen Provinzen sowie in den Ländern Mecklenburg, Sachsen, Anhalt, Thüringen, Hessen, Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen, Bayern und den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck lagen. Besonders viele der Gefallenen waren in Baden beheimatet. (Text VDK) 
 
Fotos    
Fotoansicht:
 

Zurück zur Auswahl Neue Suche