ID-Nr.: 61924 pdf-Download

KZO

Name: Lossa Beruf:
Vorname: Ernst Wohnort / Straße:
Geb.-Datum: 01.11.1929
Geb.-Ort: Augsburg Sterbebild: nein
Todes-Datum: 09.08.1944 Eingabe durch: HJ
Alter: 14 Erfasst am: 5.7.2015
     
Dienstgrad:
Einheiten:
Erkennungsmarke:

Feldpost Nr.:
Todesland: Deutschland
Todesort: Irsee, Außenstelle der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren
Erstgrab:
Todesursache: ermordet mit 2 Morphiumspritzen
Friedhof: Irsee KZO-Friedhof
Grablage: auf diesem Friedhof
Grabstätte/Karte: Zur Kartenansicht von Google
Auszeichnungen:

 

 

 
Denkmal:
erwähnt:
Literaturnachweis:
Einsatzorte:

 

Bemerkungen:

 

 

 

Vater: Christian Lossa *28.07.1906 in Sandizell, Kreis Schrobenhausen
+30.05.1942 im KZ Flossenbürg
Mutter: Anna Lossa, geb. Anger *25.10.1909 in Ummendorf im Kreis Biberach
+24.09.1933 im Krankenhaus in Pferrsee an Lungenkrankheit

Ernst Lossa von der Abstammung her ein Jenischer (welche nicht zu den Volksgruppen der Zigeuner gehörten)
am 04.07.1933 kommt er in das Kinderheim in Hochzoll
am 02.04.1935 stirbt sein Bruder Christian jun. in einem Säuglingsheim
am 28.09.1935 kommen seine Schwestern Amalia und Anna auch in das Kinderheim in Hochzoll
am 25.01.1936 kommt der Vater in das KZ nach Dachau (Haftgrund: Arbeitszwang)
am 24.12.1938 wird der Vater aus Dachau entlassen
am 15.02.1940 kommt Ernst in das NSV-Heim (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) nach Markt Indersdorf (angeblich wegen nicht aufhörens von Diebstählen und Lügen)
am 19.04.1940 wird Ernst in der HJ aufgenommen
am 13.10.1941 kommt der Vater in das KZ Flossenbürg (Haftgrund: Rückfälliger Vorbeugehäftling)
am 20.04.1942 kommt Ernst nach Kaufbeuren in die Kinderabteilung der Anstalt, später wird er in die Männerabteilung verlegt
am 05.05.1943 wird Ernst nach Irsee verlegt
am 30.05.1942 stirbt sein Vater im KZ Flossenbürg an Herzschwäche
am 08.08.1944 gegen 22 Uhr spritzt angeblich die Krankenschwester Pauline Kneißler unter Gewalteinwirkung 2 Spritzen mit Morphium-Scopolamin
am 09.08.1944 gegen 16 Uhr stirbt Ernst ohne das Bewustsein wieder erlangt zu haben

Quelle: Buch -Nebel im August- von Robert Domes

- Die Schwester Pauline Kneißler war nach Aktenlage höchstwahrscheinlich
die Mörderin von Ernst Lossa. Juristisch gesehen ist das aber offen. Sie
selbst hat die Tat stets abgestritten. Die zwei beteiligten Männer -
Pfleger Paul Heichele und Verwaltungsleiter Georg Frick - haben zwar
zugegeben, bei der Tötung dabeigewesen zu sein, es aber abgestritten,
die tödlichen Spritzen gegeben zu haben. Die Männer haben Pauline
Kneißler beschuldigt. Der Mord an Ernst Lossa wurde gerichtlich nie ganz aufgeklärt.

Zurück zur Auswahl Ausführungszeit: 0.01